Augenoptik Friedemann Bruske
Hauptstr. 75 | 12159 Berlin
Tel. 030 873 55 05

Öffnungszeiten
Mo geschl.
Di - Fr 9-19
Sa 9-14

Damit wir uns Zeit
für Sie nehmen können,
vereinbaren Sie bitte unbedingt einen Termin.

Veranstaltungen

Weitere Vorträge rund ums Sehen mit interessanten und kompetenten Referenten werden folgen – wir werden Sie informieren.


Wenn Diabetes ins Auge geht…

Die erfolgreiche Vortragsreihe mit Themen rund ums Sehen im Augenoptikfachgeschäft Friedemann Bruske am Fehrbelliner Platz wird im neuen Jahr mit einem wichtigen Beitrag fortgesetzt:
Diabetes mellitus ist inzwischen zur Volkskrankheit geworden. Sie beeinflusst die Gesundheit des gesamten Körpers und kann im wahrsten Sinne des Wortes ins Auge gehen. Folgeschäden wie die krankhafte Veränderung der Augen und der Netzhaut haben weitreichende Konsequenzen. Wenn sie unbehandelt bleiben, können sie im schlimmsten Fall zur Erblindung führen.

Am Dienstag, den 24. Januar 2006 um 19.00 Uhr referierte die angehende Dipl. Augenoptikerin und Optometristin/FH Anja Mackenroth zu diesem wichtigen Thema. Sie ist selbst Diabetikerin und stellte als Fachfrau in allgemein verständlicher Weise den Einfluss des Diabetes auf das Sehen sowie Möglichkeiten der Behandlung dar.

Aussteller auf der Babywelt-Messe 2005, 2006 und 2007

Babywelt-Messe Babywelt - die Berliner Babymesse für Schwangere, Familien, Babys und Kleinkinder.

Wir waren als Spezialist und einziger Augenoptiker auf der Messe Babywelt vertreten.

Dort präsentierten wir Ihnen eine große Auswahl unserer Babybrillen und Kleinkindbrillen und gaben viele Infos über das kindliche Sehen.

Presseinformation:
* Spezialist für Babybrillen und Kinderbrillen erfolgreich erstmals auf Babywelt 2005
* Augenoptiker Friedemann Bruske als Spezialanbieter für Kinderbrillen vom 11. bis 13. November erstmals auf der Babywelt 2005 in Berlin
Messe Babywelt Berlin

Thema: Was ist Winkelfehlsichtigkeit? Auswirkungen, Messverfahren und Korrektionsmöglichkeiten

Erwachsene und Kinder mit Konzentrationsschwierigkeiten, schnellen Ermüdungserscheinungen (auch beim Arbeiten am PC), Kopfschmerzen oder Lese-Rechtschreib-Störungen haben häufig einen langen Weg hinter sich, bevor ihre Beschwerden mit einem Problem ihrer visuellen Wahrnehmungsfähigkeit in Beziehung gebracht werden. Oftmals kann eine deutliche Linderung der Probleme erreicht werden, wenn die Winkelfehlsichtigkeit – das „verdeckte Schielen“ - korrigiert wird. Hierbei wird mit Hilfe einer Prismenbrille das beidäugige Sehen optimiert und eine Steigerung der visuellen und der allgemeinen Leistungsfähigkeit erzielt.

Im Vortrag wird allgemein verständlich erklärt, was genau unter Winkelfehlsichtigkeit zu verstehen ist und welche Auffälligkeiten und Defizite auftreten können. Anschließend werden Möglichkeiten und Grenzen der Korrektur aufgezeigt, um Betroffenen angemessen zu helfen.

Referent: Augenoptikermeister und Optometrist Friedemann Bruske

Im Anschluss an den Vortrag wird es die Gelegenheit zu Gespräch und Fragen in lockerer Atmosphäre geben.

Termin: Mittwoch, den 14.09.2005, 19.00 Uhr

Thema: Kindliches Sehen im Rahmen der kinderärztlichen Vorsorgeuntersuchungen

3. Mai 2005,

Referent: Dr. Christian Hessel (Kinderarzt) Kinderärztliche Vorsorgeuntersuchungen mit besonderem Augenmerk auf die Prüfung des Sehens. Dadurch sollen Eltern sensibilisiert werden, Abweichungen von der normalen Sehentwicklung ihrer Kinder wahrzunehmen. Bericht:  Die Kindliche Sehentwicklung im Rahmen kinderärztlicher Vorsorgeuntersuchungen

Vortragsabend unter dem Thema:

„Wahrnehmung – Sehen bei Kindern aus ergotherapeutischer Perspektive“ 8. Februar 2005,

Referentin:  Ergotherapeutin Cathrin Trauernicht  Ein Bericht über den Vortrag: Wahrnehmung -  {Sehen bei Kindern aus ergotherapeutischer Perspektive 

Thema: LRS bzw. Legasthenie und Winkelfehlsichtigkeit Die Prismenbrille als Wundermittel? - Was sie leisten kann und was nicht.

Ein Referentenabend mit Friedemann Bruske,

Augenoptikermeister/Optometrist

Was ist eigentlich Winkelfehlsichtigkeit und worauf begründen sich mögliche Zusammenhänge zwischen einem visuellen Problem und einer LRS bzw. Legasthenie? Häufig führen unzulängliche Teilinformationen zu Verunsicherungen oder vorschneller Ablehnung dieses Therapieansatzes. Detaillierte Informationen aus kompetenter Hand sollen an diesem Abend dargeboten werden und anschließend zu einer angeregten Diskussion über das Thema führen.

Außerdem werden weitere optische Korrektionsmöglichkeit zur Unterstützung der LRS bzw. Legasthenietherapie vorgestellt.

Haben Sie Interesse an einem Referentenabend zum Thema?

Veranstaltungen zu Legasthenie und Winkelfehlsichtigkeit

* 18. Mai 2004,

interne Fortbildungsveranstaltung in einer Praxis für Ergotherapie
* 27. Juni 2003, interne Fortbildungsveranstaltung in einer Praxis für Ergotherapie
* 12. Mai 2003, Referentenabend in Zusammenarbeit mit dem LandesVerband Legasthenie (LVL-Berlin) 

Kurzreferat Legasthenie und Winkelfehlsichtigkeit

Auf der folgenden Seite finden Sie ein  Kurzreferat zum Thema Legasthenie und Winkelfehlsichtigkeit.