Auch wenn normale Brillen mit Kunststoffgläsern für einige Sportarten gut geeignet sind und bei Sport- und Spielunfällen die Augen eher schützen als gefährden, ist für viele Sportarten eine separate Sportbrille notwendig bzw. dringend zu empfehlen.
Besonders bei Mannschaftssportarten kann es durch normale Brillen zu Verletzungen kommen. Wenn z.B. ein Fußball den Kopf bzw. die Brille trifft, sind Schnittverletzungen durch Bügelscharniere und Nasenstegstützen keine Seltenheit. Abgesehen davon verkürzen solche Strapazen die Lebensdauer einer „normalen“ Brille natürlich deutlich.
Eine geeignete Sportbrille zeichnet ein strapazierfähiger Fassungsrand (am besten aus speziellen Kunststoffen), dicke Silikonpolster im Nase- und Schläfenbereich und weiche Sport- bzw. Gespinnstbügelenden am Ohr oder besser noch ein flexibles Sportband aus.
Kunststoffgläser sind obligatorisch, da die Bruch- und Splittergefahr von Silikatgläsern beim Sport extrem hoch ist. Doch auch die üblichen Kunststoffgläser aus CR39 sind nicht absolut bruchsicher. Daher sollten am besten Gläser aus Polycarbonat oder ähnlichen Spezialkunststoffen zum Einsatz kommen, da ihre Bruchfestigkeit um ein vielfaches höher ist.